Wir arbeiten mit Flask
Flask beinhaltet außerdem eine sogenannte Template-Engine (Jinja2), die HTML-Gestaltungsvorlagen in Echtzeit in fertige Webseiten umwandelt. Das Framework ist gut dokumentiert und lässt sich einfach erweitern und mit gängigen Datenbanken verbinden.
Flask ist wegen seiner Einfachheit sehr beliebt bei Python-Entwicklern und wird in namhaften Unternehmen eingesetzt. Es eignet sich insbesondere für kleine oder mittelgroße Projekte bzw. für robuste Middelware-Anwendungen und stellt in diesen Bereichen eine interessante Alternative zu Zope/Plone oder Django dar.
Da der eingebaute HTTP-Server nur zur Verwendung in der Projektentwicklung vorgesehen ist, verfügt Flask über eine WSGI-Schnittstelle, die es ermöglicht, die so erstellten Web-Anwendungen mit den gängigsten Webservern (z.B. Apache, Nginx) zu betreiben.
Flask ist Open Source Software und steht unter der BSD-Lizenz.